Mit dem fahrrad durch die schönheiten von Sachsen

Rödertalradweg von Radeberg bis zur Quelle 

Landkreis Bautzen

Die 34 km lange Radtour beginnt am Bahnhof Radeberg. Vom Markt führt uns der Radweg bis zur Quelle der Röder. Das Schloss Klippenstein lädt zu einer Besichtigung ein. Wir fahren durch das Hüttertal mit der Hüttermühle weiter nach Großröhrsdorf. Das Museum der Bandweberei informiert über das traditionelle Handwerk. Im Eiscafé Hauswalde und  am Oberlausitzblick ist eine Rast möglich. Wir erreichen die Quelle der Röder. Der Rückweg nach Bischofswerda führt und auf der Kulturroute vorbei am Schloss und Park Rammenau, Gefängnis und der Schmiede. Am Punkt (5) führt und die Naturerlebnis Route zum Butterberg (350m) mit Restaurant und Aussichtsturm. Bergab geht es zum Bahnhof von Bischofswerda vorbei am Tierpark. Mit Zug fahren wir zurück nach Radeberg.

MuldeNTalradweg von Grimma bis Döbeln

Landkreis Mittelsachsen

Die 42 km lange Radtour können wir mit einer Zugfahrt zwischen Döbeln und Grimma enden oder beginnen lassen. Ich beschreibe die Tour von Grimma. Der Weg führt uns vom Bahnhof bis zur der Großmühle an der Mulde. Stromauf fahren wir bis Kloster Nimbschen. Der Radweg führt uns Richtung Leisnig vorbei an der Fähre zur Wassermühle Höfgen, dem Infopunkt vom Geopark Porphyrland, Gasthof in Kleinbothen, Kössern mit Jagdschloss,  Rittergut und Cafés sowie Rittergut Podelwitz. In Leisnig können wir die Burg Mildenstein, das Siefelmuseum und weiter historische Gebäude besichtigen. Wir fahren weiter an der Mulde und erreichen Klosteranlage Buch mit Museum, Café und Hofladen. Nach weiteren 11 km gelangen wir an den Ausgangspunkt Döbeln zurück.      FILM

Spreeradweg von der Quelle bis Bautzen

Landkreis Bautzen

Die Anreise erfolgt mit dem Trilex ab Dresden Hbf. bis Neugersdorf. Wir begeben uns auf den Spreeradweg und fahren vom Bahnhof zum Spreeborn (Bild), eine der drei Spreequellen. Der Spreeradweg führt uns auf einer Länge von 42 km bis nach Bautzen. An der Strecke gibt es viel zu entdecken wie das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg, die Sonnenuhren an den Häusern von Taubenhain, die Kulturdenkmäler in Sohland, die Silbermann Orgel in der Kirche von Schirgiswalde- Kirschau und zum Abschluss die wunderbare Altstadt von Bautzen. Für die Stärkung an der Stecke sorgt der Biergarten und das Restaurant am Stausee Sohland, die Gaststätte Alte Wassermühle in Obergurig und weitere Restaurants. Die  Rückfahrt erfolgt mit dem Zug von Bautzen nach Dresden.

D4-Mittellandroute Von Neustadt nach Heidenau 

Landkreis Sächsische Schweiz

Die Tour beginnt mit einer Zugfahrt von Pirna nach Neustadt/Sa. Wir fahren zur Maxim-Gorki-Straße wo wir auf die Radroute D4 in Richtung Polenz treffen. In Cunnersdorf biegen wir in Richtung Polenztal ab. In der Bockmühle, direkt im Polenztal können einkehren. Die Burgstadt Stolpen ist das nächste Ziel. Der Radweg führt uns unterhalb von Stolpen nach Helmersdorf und weiter nach Dürrröhrsdorf. Das Eiscafé Reinholz am Bahnhof lädt auf Kaffee, Kuchen und natürlich auf leckere Eisbecher ein. Über Porschdorf gelangen wir in den Liebethaler Grund mit Mühlen, Wasserkraftwerk und das Richard-Wagner-Denkmal. Wir fahren entlang der Wesenitz weiter nach Liebethal, Bonnewitz, Graupa bis zur Fähre in Birkwitz. Der Elbradweg bringt uns zurück nach Pirna. (ca. 43 km)

Heinrich-Zille-Radweg Radeburg

Landkreis Meissen

Heute begeben uns auf den Spuren von Heinrich Zille. Wir entdecken Natur, Kultur und Geschichte der Region auf einer vielseitigen 54 km langen Tour. Start und Endpunkt können wir frei wählen. Die Strecke führt uns durch malerische Landschaften und historische Orte. Radeburg ist die Geburtsstadt von Heinrich Zille. Besuchen Sie das Heimatmuseum im Ort. Sie fahren vorbei am kleinsten Gebirgszug von Sachsens, dem Spaargebirge mit der Bosel, am Wasserschloss Berbisdorf, am Wolfsdenkmal und am Dorfanger von Altkötzschenbroda mit kleinen Kneipen und Cafe´s . Ein Abstecher zum Schloss von Moritzburg oder dem Leuchtturm mit Fasanenschlösschen lohnt sich immer. Im Weingut Hoflößnitz oder Weingut Goldener Wagen können Sie ein Glas Wein genießen.

                    Radroute "                      Rund um Wilsdruff"

Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Wir beginnen unsere Tour in Wilsdruff. Der 33 km lange Rundweg führt uns durch flache Landschaften, auf Bahnradwegen und über den Landberg. Wir beginnen unsere Fahrt auf der Bahntrasse Richtung Helbigsdorf und Mohorn entlang der Triebisch. Wir entdecken das alte Rittergut Limbach, das Freibad Mohorn und das Knox Räucherkerzenmuseum. Vom Mohorn-Grund geht es nun bergauf zum Gasthaus am Landberg, wo wir bei einer herrlichen Aussicht eine Pause einlegen können. Weiter geht es nach Pohrsdorf (Saxophonmuseum Saxstall), Braunsdorf (Bergbaupfad), Kleinopitz (Heimat Stube), Oberhermsdorf (Gasthaus „Glück auf“) nach Kesselsdorf. Wir fahren weiter in Richtung Unkersdorf, biegen nach Kaufbach ab und gelangen wieder nach Wilsdruff zurück.

Jahnatalradweg von Baderizt nach Riesa

Region Mittelsachsen / Meißen

Die Jahna ist ein kleiner 30 km langer Fluss welcher in Riesa in die Elbe mündet. Die Tour führt entlang der  Lommatzscher Pflege auf gut ausgebauten Wegen und wenig befahrenen Straßen. Start ist am Stausee von Baderitz. Vieles Sehenswertes gibt es auf der Tour zu entdecken, wie die Zschaitzer Kirche, das alte Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert in Noschkowitz, die Kalköfen in dem Ostrauer Ortsteil Münchhof sind als erstaunliche Relikte aus den Zeiten des Kalkabbaus in der Region, die Wasserburg und das Rittergut mit der Mönchssäule in Ragewitz  und der Schlosspark Seerhausen. Durch Auenwälder geht es dann  nach Riesa. In der Stadt an der Elbe können das Nudelmuseum und den Tierpark besuchen. Der Zug bringt Sie zurück nach Baderitz.

Störmthaler See und Hainaer see bei Leipzig

Landkreis Leipzig

Der Störmthaler See ist ein zentraler Teil des Leipziger Neuseelandes südöstlich von Leipzig. Das Loch des Tagebaues wurde bis Ende 2012 vollständig geflutet und hat eine Fläche von 7,33 km². Das Wahrzeichen des Sees ist das schwimmende Kunstobjekt VINETA, ein in Europa einmaliger Ort für Veranstaltungen. Im Vineta Hafen bringt Sie ein kleines Boot zur Besichtigung. Der Radrundweg ist etwa 24 km lang und führt an Badestellen, Landschaften und tollen Aussichten vorbei. Restaurants, Cafés und Imbisse laden zum Stärken ein. Zwei riesige Giganten, viele Highlights und viel Informationen zum Braunkohleabbau erwarten Sie im Bergbau-Technikpark.  Erweitern können Sie die Radtour mit einem Abstecher zum Markleeberger, Zwenkauer oder Hainaer See.

Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide

Landkreis Bautzen

Die Königsbrücker Heide war ein ehemaliger Truppenübungsplatz. Heute zeigt sie sich als  großes Naturschutz- und Naherholungsgebiet. Auf einer Länge von 48 km wird die Heide umrundet. Alte Bunker und Kasernen sind hier Zeitzeugen des kalten Krieges. Erleben Sie auf der Tour den Zochauer Heideturm, den See der Freundschaft, den Biberpfad mit Biberhütte, die Zochauer Heide, den Biberteich in Röhrsdorf, den Krüppelwald und natürlich den 34 m hohen Haselbergturm. Viele Gaststätten laden zur Stärkung ein, wie „Zur Linde“ in Zeisholz,  „Zum Waldfrieden“ in Laußnitz oder verschiedene Cafés und Restaurants in Königsbrück. Erleben Sie eine Tour vorbei an Waldlandschaft mit Mooren, Sümpfen, Heide, Flüssen, Bächen und Lichtungen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador