Wandern im wunderbaren Sachsen 

Wandern Rund um den  Kalkofen Von Borna

 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 

Begeben wir uns auf eine kleine Wanderung von 5 km und erfahren dabei interessantes über Kalksteinabbau und dessen Verarbeitung. Seit 1388 wurde hier in Borna Kalkstein abgebaut. Die Tour beginnt am historischen Kalkwerk welches 2010 eröffnet wurde. Der Weg führt zunächst an Resten eines alten Kalkofens vorbei. Die besten Aussichten auf Pirna, Dresden und die Sächsische Schweiz erleben wir am Rastplatz und Borsbergblick. An der Postmeilensäule laufen wir ein Stück der Poststraße von Dresden nach Teplice. An der Napoleonstele beobachtete Napoleon 1813 seine Truppen. Es geht zurück nach Borna, vorbei an der Kirche(1753) und der Verladehalle der ehemaligen Kalkverarbeitungsanlage. Nach wenigen Metern erreichen wir das Kalkwerk.

Schöne Höhe und WeseniTztal

 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 

Bei dieser 10 km Tour erleben wir romantische Täler und schöne Aussichten. Los geht es am Wanderparkplatz von Dittersbach. Wir gehen hinauf (Strich rot) zur Schönen Höhe vorbei an der Zwergenhöhle. Auf der Schönen Höhe (327,9 m) steht das Belvedere, ein turmartiges Schloss erbaut 1831-1833 im Auftrag des Gutsbesitzers Johann Gottlob von Quandt. Nun laufen wir bis zum Bahndammradweg in Wünschendorf (Punkt Gelb). Eine kleine Pause können wir am Kastaniensee einlegen. Auf dem Bahndamm laufen wir bis zur Bergstraße wo wir dann links einbiegen und jetzt an der Wesenitz (Strich blau) durch das Tal nach Dittersbach zurück wandern, vorbei am Teich am Bruch und durch den Park vom Schloss Dittersbach.        FILM

Rund um Rabenau mit Sagenweg

 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 

Die Wanderung ist nur 7 km lang und führt uns rund um Rabenau mit viel Erlebniswert. Wir beginnen am Stuhlbaubrunnen auf dem Markt.  Der Weg führt uns nun an der Postsäule vorbei zum Stuhlbauermuseum. Die gotische  Kirche aus dem Jahr 1495 und die Winterlinde leiten uns zum  Mühlberg welcher uns bergab in den Rabenauer Grund führt. Nach einer Stärkung an der Rabenauer Mühle geht es steil hinauf zum Sagenweg. Der Kammweg führt uns zu vielen Aussichtspunkten wie den Großvaterstuhl, den  Konrad-Grüttner-Platz, Vogelstellige, Brautbett und Predigtstuhl. Wir erreichen die Siedlung Waldfrieden. Der Talweg führt uns hinauf zum Galgenberg (König-Albert-Höhe). Bänke mit  Aussicht laden zum verweilen ein. Vorbei am Rabennest laufen wir zurück zum Markt.  FILM

 Reitzendorf Pillnitz Borsberg Meixmühle

Dresden

Die Wanderung beginnen wir heute in Pillnitz. Wir laufen auf dem Jagdweg mit Blick über die Weinberge (roter Punkt) bergauf bis auf den Borsberg. Die verkürzte Version ist eine Fahrt mit dem Bus (89c) bis Borsberg Wendeplatz.  Weiter geht die naturverbundene Rundtour bis zur historischen Meixmühle im Friedrichsgrund, welche wir später noch einmal erreichen. Der Weg führt uns jetzt nach Reitzendorf wo das Kleinbauernmuseum für einen Besuch offen steht (grüner Punkt). Wir folgen immer noch dem grünen Punkt vorbei am Ameisenlehrpfad bis Krieschendorf. In der Nähe befindet sich die Naturschänke Malschendorf. Der roten Punkt führt bis Meixmühle. Der gelbe Punkt zeigt uns den Weg durch den Friedrichsgrund zurück nach Pillnitz. Die Tour ist 9 oder 7 km lang.

Eduard Bilz Rundweg Radebeul    

Landkreis Meissen

Auf den Spuren von Friedrich Eduard Bilz ein deutscher Naturheilkundler. Wir begeben uns auf einen vielseitigen bergigen Rundweg von 9 km. 13 Tafeln am Wanderweg sind mit QR-Codes versehen über diesen man interessante  Informationen erhalten kann. Stationen des Rundweges sind Bäckerei Jacob in Wahnsdorf, das Spitzhaus, Weinberg Goldener Wagen, das E-Werk und natürlich das Bilz-Bad. Besuchen Sie auch des Bilz Museum im Bilz-Bad welches in den Sommermonaten geöffnet ist. Auf dem Wanderweg laden Winzer auf ein Glas Wein ein. Das Weingut Hoflößnitz mit Weimuseum, Ziegenwein gibt es in Altwahnsdorf, der Weinkeller "Goldener Wagen" oder das Weingut Karl Friedrich Aust. Die Anreise erfolgt bequem mit Straßenbahn oder S-Bahn.

 rund um Thürmsdorf mit kleinen Bärenstein

Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Unsere 8 km Wanderung beginnt am Parkplatz. von Thürmsdorf. Wir laufen  zunächst rechts in Richtung Biedermann Mausoleum. Ein schönen Blick auf die Festung Königstein bietet die Alexander Thiele Aussicht. Danach führt uns der gelbe Strich nach Weißig. Von da aus wandern wir unterhalb des Rauenstein hinauf zum Gipfel des kleinen Bärenstein. Der Bärenstein  ist ein 337m hoher Tafelberg. Am südwestlichen Fuß befindet sich der Diebskeller (Götzinger-Höhle). Zum Schluss geht es bergab zurück durch den Schlosspark von Thürmsdorf mit seinen vielen Rhododendren. Am verträumten Schloss von Thürmsdorf geht unsere Wanderung zu Ende. Das gemütliche Café mit Gartenplätzen der Schokoladen Manufaktur lädt unterhalb vom Schloss auf Kaffee und Kuchen ein.

Der Kasperweg in Hohnstein

Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Die Burganlage hoch oben über dem Polenztal ist das Wahrzeichen der Stadt Hohnstein. Vom Aussichtsturm der Burganlage Hohnstein hat man einen phantastischen Rundumblick in die Landschaft der sächsischen Schweiz. Der Pfad des Kaspers, welcher nicht nur von Kinder bewandert werden kann, ist 2,6 km lang und führt einmal rund um die Burg. Der Hohnsteiner Kasper erlangte Berühmtheit durch seinen Schöpfer Max Jacob. Seine Puppenbühne heute Puppenspielhaus zieht viele Gäste an. Der Pfad beginnt nahe der Haltestelle "Eiche" wo Sie Faltblätter zum Mitnehmen finden. Die Kinder können die Burg und die 8 “Kasperstationen”  entdecken. Zum Abschluss lohnt sich ein Besuch der Ausstellung zum Puppenspiel in der Touristinformation. Zum Kurzfilm (3min.)

Grabentour im Bobritzschtal

Landkreis Mittelsachsen

Die Tour eine historische Bergbauwanderung. Die 5km Strecke entlang der Bobritzsch geht von Krummenhennersdorf nach Reinsberg. An der Wünschmannmühle beginnen wir die Tour. Erstmals wurde die Mühle 1195 erwähnt und ist heute noch ein funktionsfähiges Mühlen- und Sägewerk. Das Grabensystem war eine Anlage zur Bereitstellung von Aufschlagwasser zum Betreiben der Bergbaumaschinen. Der Graben führt überirdisch und teilweise unterirdisch (Röschen) mit leichtem Gefälle. Heute sind noch 9 Mundlöcher zu sehen. Wir erreichen Reinsberg mit Freibad (Imbiss) und  Schloss aus dem 12 Jh. Am 4. Lichtloch geht unsere Tour zu  Ende. Ein Huthaus, Treibehaus, Zimmerei und die Bergschmiede sind Zeugen des Bergbaus. Der Rückweg erfolgt oberhalb oder mit Bus.

Rundweg Bad Gottleuba und Augustusberg

Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Der 9 km Rundgang beginnt und endet auf dem Markt von Bad Gottleuba. Wir laufen zum Panoramaweg oberhalb der Kliniken im Ort. Die Medizinhistorischen Sammlungen (3) am Weg sind eine Empfehlung. Am Wegepunkt 4 wandern wir in das Tal und weiter (Dreieck Orange) zum Goethepark. Über den Zick-Zack-Weg gelangen wir wieder zum Panoramaweg. (Restaurant „Am Goethepark“). Nun geht es leicht bergauf zum Augustusberg (509m), wo uns eine herrliche Aussicht auf die Talsperre und ein Restaurant erwartet. Der blaue Strich leitet uns bergab bis zur Helfenforfer Straße. Am Punkt (7) steigen wir hinauf zum Kammweg Tannenbusch mit vielen Aussichten. Im Tal angekommen führt uns der Mühlsteig entlang des Flusses Gottleuba zurück zum Ausgangsort.

Erstelle deine eigene Website mit Webador