Es gibt vieles zu sehen in Sachsen

Das Schloss Batzdorf bei Meissen

Landkreis Meißen

Das Schloss Batzdorf liegt  oberhalb der Elbe in den Hügeln der linkselbischen Täler. Zwischen Gärten, Streuobstwiesen und dem bewaldetem Rehbocktal steht das Schloss welches um 1400 seinen Ursprung hat. Das liebevoll restaurierte Schloss wurde durch Gründung eines Vereins im Jahr 1990 möglich. Es entstanden neben Wohnräumen, Ateliers, Werkstätten, Proben- und Arbeitsräume. Einige Bereiche werden der Öffentlichkeit für ein vielseitiges Kulturleben zur Verfügung gestellt. In den ehemaligen Gerichtsstuben befindet sich ein Schlossladen mit Galerie welches nur bei Veranstaltungen  geöffnet ist. Die Batzdorfer Barockfestspiele finden seit 1993 alljährlich im August statt.

Suppenmuseum und zum Weihrichkarzl Neundorf

Landkreis Erzgebirgskreis

In Neudorf (Sehmatal) gibt es zwei Museen zu entdecken. Seit 1930 stellt die Firma Huss Räucherkerzen "Karzle"  aus feinster Holzkohle her. In der Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“ kann man das traditionelle Handwerk hautnah erleben. Ein kleiner Markt, ein schöner Garten und gute Gastronomie ergänzen das Angebot. Gleich gegenüber im alten Rathaus befindet sich das Suppenmuseum. Seit 1992 zeigt das Museum allerlei Wissenswertes über Suppen, Rezepte, Utensilien wie Töpfe, Teller, Terrinen und Pfannen sowie Bilder und Texte zum Thema Suppe. Das herbe Klima in den Bergen und finanzielle Nöte brachten die Leute dazu unterschiedliche Suppen zu kochen.  

Alte Elisabeth Reiche Zeche Freiberg

Landkreis Mittelsachsen

Folgen Sie der 800 Jahre alten Tradition des Freiberger Silberbergbaus. Auf einem Gebiet von 30 km² erstreckt sich das „unterirdische Freiberg". Freiberg  ist in Deutschland die  bedeutendste Silberstadt. Erleben Sie eine  Führung  über Tage in der Schachtanlage "Alte Elisabeth“. Die unter Tage Touren der Reichen Zeche werden in 3 Varianten angeboten. Die Entdeckertour (60 min.) führt uns in eine Tiefe von 147,51 m und vermittelt Einblicke in das Leben und Wirken der Bergleute. Die Gruben-tour (1,5h) gibt Einblicke in ein noch aktives Bergwerk. Die Erlebnistour (2,5h) führt auf den Spuren der sächsischen Bergleute des 16. bis 20. Jh. Es geht auch über 60m lange Leitern.

Schloss und Park Neschwitz

Landkreis Bautzen

Das Barockschloss Neschwitz liegt 15 km nordwestlich von Bautzen und zählt zu bedeut-samen Schlossanlagen der Lausitz. Die älteste bekannte Erwähnung liegt im Jahre 1268 und zu Beginn des 15. Jh. wird ein Rittersitz erwähnt. Das Schloss ließ Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg für seine Frau Ursula Katharina Reichsfürstin von Teschen, 1721 – 1723 als Jagdschloss errichten. Im Schloss können von April bis Oktober Ausstellungen besichtigt werden. Der schön gestaltete Schlosssaal wird für Hochzeiten und Schlosskonzerte genutzt. Der Park mit kleinen Wasserspielen, Pavillons, einem kleinen Café und der Touristinformation ist 5,5 Hektar. groß.  FILM

Romy Schneider Museum Schloss Loitz

 Landkreis Spree-Neiße

Im Schloss Loitz in Klein Loitz (Gemeinde Felixsee) eröffnete am 23. September 2020 anlässlich 82. Geburtstags von Romy Schneider das Museum. In der Ausstellung sind zusehen exklusive Fotografin von Romy Schneider, Originalmöbel aus früheren Wohnungen von Romy in Berlin und Hamburg, Kostüme sowie Autogrammfotos, Briefe und Bücher. Romy Schneider verstarb schon am 29. Mai 1982 in Paris. Ein kleines Café im Stil eines Wiener Kaffeehauses serviert Ihnen leckeren Kuchen und den Kaffee können Sie in Sammeltassen genießen. In der Nähe befindet sich in Bohsdorf (Felixsee) das Erwin Strittmatter Museum (Der Laden).   FILM

 Brikett-Fabrik  Luise Domsdorf 

Landkreis Elbe-Elster

Die älteste Brikettfabrik in Europa liegt schon in Brandenburg, ist aber ein Besuch wert. Im Herbst genau im September 1882, erfolgte die Inbetriebnahme der Brikettfabrik Louise. Schon im Jahr 1896 wurde mit der Stromerzeugung begonnen. Der Bau der ersten Kraftwerkshalle erfolgte 1908. Die Produktion von Briketts lag täglich bei 584 t. Am 6. Februar 1992 wurde das Werk geschlossen. Heute ist die Fabrik Louise in Rahmen einer geführten Tour zu erleben. In unmittelbarer Umgebung gibt es noch viel zu entdecken. Die kleinen Rothsteiner Felsen, das Elster Natoureum mit Gartenbahn in Maasdorf und in Wahrenbrück der kleine Spreewald mit Kahnfahrt.   FILM

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht

 Sächsischer Erzgebirgskreis 

Mit der originalgetreuen Wiedererrichtung im Jahr 2006 des historischen Pferdegöpels wird ein Stück Bergbaugeschichte lebendig. Von 1838 bis 1877 war der Rudolphschacht in Betrieb. Bei einer Führung lernen die Besucher den Aufbau und die Arbeitsweise der von Pferden betriebenen Förderanlage kennen. Treibehaus, Schmiede und Scheidebank sin ein Teil des Rundgangs. Im Informationszentrum gibt es eine Ausstellung „Bergbau im Revier Marienberg, Schnitzkunst und  wechselnde Sonderausstellungen. Für kleine Besucher ist der große mechanische Märchenberg in der Bergschmiede ein besonderer Höhepunkt. Wer mutig ist kann 20 m in die Tiefe gehen.    FILM

Park der Generationen Niederjahna

 Landkreis Meißen

Niederjahna ist ein Ortsteil der Gemeinde Käbschütztal. Im Park des Rittergutes wurde ein Ort mit Brücken und Wegen zur Erholung geschaffen. Schon im 18. Jh. gab es hier einen Park. Nach dem Hochwasser 2013 wurde ein Teich angelegt und der Park der Generationen neu gestaltet. Im Park sind 12 Lebensgroße Holzfiguren von Einwohnern des Ortes, welche Künstler aus der Gemeinde hergestellt haben, zu sehen. Die Lebensgeschichte zu jeder Figur kann auf der Webseite des Parks nachgehört werden. Im alten Gasthof  Niederjahna befindet sich das "Café Sammeltasse" welches mit selbstgebackenen Kuchen und natürlich Kaffee für einen Besuch am Wochenende einlädt.  

MärzenbächerWald bei Lommatzsch

 Landkreis Meißen

Im Auwald in Petzschwitz an der Landstraße Richtung Döbeln erleben wir eines der größten Märzenbecher-Areale in Sachsen. Hier erblühen von Februar bis April die wunderbaren weißen, glockenförmigen Blüten mit den gelblich-grünen Flecken. Ebenso haben hier viele Buschwindröschen eine Heimat gefunden. Ergänzen können Sie den Ausflug mit einer Wanderung zum Schloss Schleinitz. Führungen sind jeden 3. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr. Im ehemaligen Getreidespeicher befindet sich das Museum für ländliches Brauchtum. Der neu gestalteten Handwerkerhof befindet sich im Fachwerkhaus. In Lommatzsch ist ein Besuch des Heimatmuseums zu empfehlen.  FILM  

Erstelle deine eigene Website mit Webador